www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.

Sternbrücke beim Einschub

Magdeburg, , Deutschland

Brückentyp: Bogenbrücke
Baustoff: Stahl
Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten: Elbe

Sternbrücke beim Einschub (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Hubbrücke Magdeburg

Magdeburg, Am Stadtpark Rotehorn in Magdeburg ( über die Elbe, Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Hubbrücke Magdeburg
Technische Angaben
Brückentyp:
Brückenlänge: 220 .00
Hauptspannweite: 90
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Magdeburg
Verkehrsweg unten: Elbe

Eine der ältestens Spezialbrücken Europas verbindet die Ufer der Elbe.
Die Elbe,dieser zweitgrößte Strom Deutschlands, ist ein Fluß mit beachtlichen Extremen. Ihr Pegelmittelwert liegt bei 2,19 Meter, doch wartet sie ab und an mit Fluten auf - oder tr

Hubbrücke Magdeburg (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Neue Strombrücke

Magdeburg, , Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Neue Strombrücke
Technische Angaben
Brückentyp:
Brückenlänge: 220 .00
Geografische Lage
Land: Deutschland
Verkehrsweg unten: Elbe

Neue Strombrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Sternbrücke Magdeburg

Magdeburg, , Deutschland

Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten:

auf dieser Seite sind noch sehr viele Bilder und Informationen über die neue und alte Sternbrücke zu finden.

Sternbrücke Magdeburg (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Brücke des Friedens

Magdeburg, , Deutschland

Verkehrsweg oben: Straßenbahnlinie, Fahrbahn ,Geh-u.Radweg
Verkehrsweg unten: Elbe

Brücke des Friedens (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Zollbrücke

Magdeburg, Elbe, Deutschland

Verkehrsweg oben: Straßenbahn, Fahrbahn, Geh-und Radweg
Verkehrsweg unten: Alte Elbe/ Elbhafen

Zollbrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Jerusalembrücke

Magdeburg, , Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Jerusalembrücke
Technische Angaben
Brückentyp:
Brückenlänge: 214 .29
Brückenhöhe: 20,10
Jahr der Fertigstellung: 1952
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Magdeburg
Verkehrsweg oben: B 1
Verkehrsweg unten: Elbe

1903 wurde zum ersten Mal eine Nordbrücke erbaut. Sie trug den Namen Königsbrücke, später Hindenburgbrücke und gehörte mit ihren
imposanten Brückentoren zu den meist fotografierten Brücken Magdeburgs. 1945 wurde sie gesprengt und am 30.09.1952 neu errich-
tet, unter dem Namen Wilhelm-Pieck-Brücke wieder dem Verkehr übergeben.
Die neuen Jerusalem- und Friedensbrücken sind Bestandteil des Nordbrückenzuges, über den die B1 verläuft und weicher im Westen vom Askanischen Platz und im Osten vom Jerichower Platz flankiert wird. Täglich rollen mehr als 37 000 Fahrzeuge über die wichtigste Elbüberquerung. Der gesamte, beeindruckendende Umfang der Baumaßnahme Nordbrückenzug stellt sich in einigen Eckdaten dar:
2900 m beleuchtete zweispurige Straßen mit Geh- und Radbahnen, 9 Knoten, durch Lichtsignalanlagen (LSA) geregelt,
ca. 25 000 qm neu angelegte oder rekonstruierte Grünflächen mit ca. 280 Bäumen, 2 Lärmschutzwälle.
Ob die Brücken in ihrer räumlichen Lage und Gestalt sich selbst genügen oder ihre Bedeutung als Stadteingang durch ein Kunstwerk am
Brückenkopf unterstrichen werden soll, ist nach langer kontroverser Diskussion entschieden worden. Die Skulptur "Daphne" von Auke
de Vries betont den östlichen Brückenkopf und markiert gleichzeitig den Stadteingang.

Länge der Brücke: 214,29 m,
Breite gesamt: 17,30 m, Bauhöhe: 20,10 m,
Bauart: Verbund und Stahlbogen mit Beton-
fahrbahn.

Jerusalembrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Elbbahnhofsbrücke

Magdeburg, , Deutschland

Brückentyp: Stahlbetonbrücke
Verkehrsweg oben: Fußweg
Verkehrsweg unten: Eisenbahnstrecke

Die Elbbahnhofsbrücke ist eine

70 Meter lange genietete Stahlbetonbrücke.
Sie wurde in ihrer ursprünglichen Breite von 20,5 wieder hergestellt.
Für die Sanierung mussten der gesamte Trägerrost der Fahrbahn abgebrochen und
180 Tonnen Stahlschrott entsorgt werden.
Insgesamt wurden 320 Tonnen Stahl wieder neu verbaut.
Das östliche Brückenvorfeld wurde nach historischem Vorbild gepflastert, das westliche Brückenvorfeld zunächst provisorisch angebunden.

Elbbahnhofsbrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Alte Hafenbrücke

Magdeburg, Magdeburg-Binnenhafen, Deutschland

Brückentyp: Hafenhubbrücke
Verkehrsweg oben: Radweg
Verkehrsweg unten: Elbe

Auf dem Gelände des über 110 Jahre alten Handelshafens im Norden der Stadt steht die 1894 errichtete Hafen-Hubbrücke, eine der ältesten der Welt. Heute ist sie ein tech. Denkmal.
Die maximale Höhe/Breite der eisernen Brücke am Hafenausgang beträgt 4,65 Meter, das Gewicht des beweglichen Brückenkopfers 130 Tonnen. Von hydraulischem stellte man sie 1930 auf elektrischen Antrieb um. Signale regelten den Eisenbahnverkehr über den Elbstrom. Die Brücke ist nicht mehr im Betrieb, aber Fußgänger und Radfahrer können sie über Metalltreppen "auf eigener Gefahr!" überqueren.

Alte Hafenbrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Strombrücke-der Balkon von Magdeburg

Magdeburg, , Deutschland

Brückentyp: Die Strombrücke ist fast 260 m lang, 30 m breit un
Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten:

Die Strombrücke ist so etwas wie der Balkon Magdeburgs.
Zu beiden Seiten eröffnet sich ein phantastisches Panorama auf die altehrwürdige Stadt.
Bereits im 13. Jh. besaß Magdeburg an diesem Elbabschnitt eine Brücke. Wie die Chronik berichtet, ist sie im Winter 1275, als sich ein Prozessionszug über sie hinwegbewegte, eingestürzt, und über dreihundert Menschen ertranken.
Am 16. April 1945 wurden alle Magdeburger Elbbrücken zerstört. Auch die im Jahre 1862 vom Oberbürgermeister Hasselbach übergebene Strombrücke. Eine Behelfsbrücke wurde geschaffen, über die ab 29. April 1946 sogar die Straßenbahn wieder fahren konnte.
Von der Strombrücke, dem Balkon der Elbestadt, eröffnet sich ein einzigartiges Panorama.

Strombrücke-der Balkon von Magdeburg (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Magdeburger Zollbrücke

Magdeburg, LSA, Deutschland

Brückentyp: Sandsteinbrücke
Baustoff: Sandstein
Verkehrsweg oben: Gehweg,Straße und Straßenbahn
Verkehrsweg unten:

Die Zollbrücke ist eine der älteren Brücken Magdeburgs.
Von ihren sandsteinernen, vom Umweltschmutz arg in Mitleidenschaft gezogenen vier Plastiken- Schiffahrt, Handel,Maschinenbau und Landwirtschaft dargestellend - wurde vor Jahren eine vom Sockel ge

Magdeburger Zollbrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern



Bei dieser Suchanfrage wurden 11 Datensätze gefunden